Krisen, Pflichten und Insolvenz - Warum ein internes Kontrollsystem Sie besser schlafen lässt

Zu Beginn des Jahres 2022 hofften wir, dass wir die zusätzlichen Herausforderungen durch die COVID-Pandemie zurücklassen und positiv auf die kommenden Monate blicken können. Doch bereits im ersten Halbjahr 2022 kam es zu explodierenden Energiekosten, anhaltenden Schwierigkeiten auf den weltweiten Beschaffungsmärkten (Rohstoffe, Halbleiter- und Elektronikkomponenten, etc.) und einer galoppierenden Inflation.

Viele Unternehmen stellt dies vor große Herausforderungen und nicht selten münden diese in der Insolvenz. Der KSV1870 rechnet in seinem Beitrag vor, dass 2022 das Vor-Corona-Niveau wieder erreicht wird. Insbesondere GmbH-Geschäftsführern (die GmbH ist nach dem Einzelunternehmen die häufigste Rechtsform in Österreich / Quelle WKO) kommt neben Anmelde-, Auskunfts- und Berichtspflichten auch die Pflicht zur Antragstellung eines rechtzeitigen Insolvenzantrages zu.

Der persönliche Haftungsumfang (Innenhaftung gegenüber der Gesellschaft, Außenhaftung gegenüber den Behörden, Quotenschaden bei Altgläubigern, Kontrahierungsschaden bei Neugläubigern, Sonderhaftung bis EUR 100.000 bei prüfungspflichtigen Gesellschaften) bei Insolvenzverschleppung ist den Geschäftsführern oftmals nicht bewusst, vor allem wenn die Führung des Rechnungswesens und eines internen Kontrollsystems vernachlässigt wird. Bei Verlust des halben Eigenkapitals ist außerdem die Einberufung der Generalversammlung verpflichtend.

Deshalb ist es für Unternehmen umso wichtiger, ihre finanzielle Geschäftsentwicklung stets im Auge zu behalten, um eine Insolvenzverschleppung bei Erfüllung der Tatbestände (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung bei Kapitalgesellschaften) mit allen negativen Rechtsfolgen zu verhindern. Gerne unterstützen wir Sie beim Aufbau und der Implementierung eines internen Kontrollsystems, um Ihre finanzielle Situation stets im Blick zu haben. Ebenso bieten wir mit unserem web- und app-basierten Berichtswesen ein Dashboard, um Ihre Geschäftsentwicklung verfolgen zu können.

Zurück
Zurück

Neuauflage NÖ-Förderprogramm digi4Wirtschaft

Weiter
Weiter

Warum digital noch immer analog ist